Der Stadtmarketing-Chef Steffen Schoch versichert: „Die HMG spielt die Veranstaltungen durch.“ Es gäbe viele Ideen, öffentlich werde meist nur eine – nachdem die Entscheidung gefallen sei. Von den Bürgern höre er oftmals Verwunderung: „Haben die XY nicht bedacht?“
Terminänderung beim Heilbronner Weindorf? Event könnte bald früher stattfinden
Das Weindorf im September hat in Heilbronn Tradition. Aber sind Termin, Ort und Form für die Veranstaltung fix? Der Geschäftsführer des Stadtmarketings hat viele Ideen.
An zehn Tagen im September herrscht in Heilbronn Ausnahmezustand. Etliche Bewohner der Stadt und der gesamten Region strömen auf den Bereich rund um den Heilbronner Marktplatz, mit Weingläsern in der Hand. In dieser Zeit präsentieren sich die Weingüter und Genossenschaften aus dem Landkreis Heilbronn und Hohenlohe auf dem Weindorf.
Aber bleibt das so? Schließlich hatte das Event 2024 mit einigen Herausforderungen zu kämpfen, weshalb das Fazit blieb: Das Weindorf ist kein Selbstläufer. Sind der Zeitraum im September sowie der Heilbronner Marktplatz als Veranstaltungsort gesetzt oder müssen sich die Besucher künftig auf Veränderungen einstellen?
Weindorf in anderer Form: Chef von Heilbronn Marketing hat Ideen
Für das Weindorf sieht Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH (HMG), grundsätzlich eine Zukunft. Der Heilbronner Stimme gegenüber versieht er diese Aussage aber mit einem Zusatz: „Wenn die Heilbronner Weinwirtschaft das möchte“. Schließlich bringe das Event nicht nur Menschen zusammen, sondern habe auch einen wirtschaftlichen Aspekt.
Allerdings könne sich Schoch auch vorstellen, dass dieser durch ein anderes Format abgedeckt werden könnte. „Ob das dann in der Größenordnung mit einer viertel Million Besuchern stattfindet“, lässt der HMG-Chef offen. Die Winzer seien angehalten, ihre Ideen einzubringen.
Heilbronner Weindorf bald früher? Warum der Termin im September unsicher ist
Die Beobachtung, dass private Weingüter auf dem Heilbronner Event weniger vertreten sind als die ansässigen Genossenschaften, kann Schoch nicht bestätigen. „Das Weindorf ist einfach so gewachsen.“ Besondere Herausforderungen sieht der HMG-Chef dennoch für die privaten Weingüter, da diese mit weniger Helfern Weinlese und Weindorf stemmen müssen – und das immer häufiger nahezu zeitgleich.
Deshalb kann sich Schoch vorstellen, dass das Heilbronner Weindorf künftig nicht mehr im September, sondern bereits früher veranstaltet wird. Auch für das Lichterfest kann er sich einen anderen Rahmen vorstellen. Doch der Veranstaltungskalender ist in Heilbronn und der Region voll bestückt – lässt sich da eine Kollision mit anderen Terminen vermeiden? „Ohne zu wissen, welcher Termin es wird, kann ich sagen, dass sicher ein zweites Fest parallel stattfindet“, bestätigt Schoch. Erst am 3. März war das traditionsreiche Seefest in Heilbronn-Böckingen wegen Terminkollision mit dem Lichterfest für 2025 abgesagt worden.
Heilbronner Weindorf nicht am Marktplatz? 2026 plant die Stadt Bauarbeiten
Sollte die HMG das Weindorf in Heilbronn zeitlich verlegen, sei entscheidend, dass die Winzer in dieser Zeit weniger Arbeit im Weinkeller hätten. Außerdem will Schoch an einer Sache festhalten: Die Menschen sollen das Fest draußen genießen können, das Weindorf bleibe in Heilbronn eine Open-Air-Veranstaltung.
Doch nicht nur das Wann ist entscheidend: „Auch über die Kulisse muss man nachdenken.“ Denn die Stadt plant, unter anderem den Heilbronner Marktplatz durch Bauarbeiten zu begrünen. Konkrete Zeitpläne gebe es noch nicht – gegenüber der Heilbronner Stimme stellt die Stadt jedoch in Aussicht, dass 2026 begonnen werden könnte. Wo genau sich die Menschen künftig mit Weingläsern tummeln können, wisse auch Schoch nicht.

 
                             
           
    
 Stimme.de
Stimme.de